Die Nordbadischen Fabrikproduktionen (NFp) sind unsere anerkannten Werkstätten für seelisch behinderte Menschen (WfbM) in Wiesloch-Frauenweiler und Meckesheim. Sie dienen der beruflichen Rehabilitation sowie der Teilhabe am Arbeitsleben. Unsere Angebote und Maßnahmen in den NFp richten sich an Menschen, die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Hier stehen 120 Werkstattplätze für den Berufsbildungs- und Arbeitsbereich zur Verfügung.
Bitte klicken Sie auf die jeweilige Überschrift:
Bereits seit 2008 bieten die NFp ein breites Spektrum an Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zur beruflichen Qualifizierung und (Wieder-)Eingliederung. Ziel aller Werkstattmaßnahmen ist die Beschäftigung des behinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder im Arbeitsbereich der Werkstatt. Erster Ansprechpartner für Interessent*innen ist unser Begleitender Dienst, der für die Aufnahme und Betreuung der Teilnehmer*innen und Beschäftigten in den NFp zuständig ist und hierbei eng mit unseren anderen Fachkräften der Werkstatt zusammenarbeitet.
Der Aufbau der Werkstätten ist gegliedert in ein Eingangsverfahren, einen Berufsbildungsbereich und den Arbeitsbereich. Diese Struktur fördert den behinderten Menschen nachhaltig in seiner Leistungsfähigkeit und in seiner Persönlichkeitsentwicklung.
Dabei dient das Eingangsverfahren zur Orientierung und der Feststellung, ob die Werkstatt eine geeignete Eingliederungsmaßnahme für die Teilnehmer*innen sein kann. Im Verlauf von drei Monaten lernen die Teilnehmer*innen die Werkstatt und deren Angebote zur beruflichen Qualifizierung kennen. Anerkannte Testungsverfahren wie MELBA SL kommen zum Einsatz, um die Fähigkeiten und Neigungen der Teilnehmer*innen zu ermitteln.
Auf der Basis eines individuellen Eingliederungsplans erfolgt dann die Berufsbildung im Rahmen eines jeweils zwölfmonatigen Grund- und Aufbaukurses. In der beruflichen Bildung wechseln sich Arbeitserprobungen mit Einzel- und Gruppenschulungen ab. Zusätzlich besteht für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in betrieblichen Praktika außerhalb der Werkstatt das Gelernte unter arbeitsmarktnahen Bedingungen anzuwenden. Während der gesamten Zeit werden die Teilnehmer*innen von unseren Bildungsbegleiter*innen unterstützt. Nach der Berufsbildung erhalten alle Teilnehmer*innen einen Qualifizierungsnachweis in Form eines Zertifikats.
Wenn die Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine weiterführende Ausbildung nach der zweijährigen Berufsbildung noch nicht möglich ist, können die Teilnehmer*innen als Beschäftigte in den Arbeitsbereich der Werkstatt aufgenommen werden. Die beruflichen Tätigkeitsfelder umfassen
Unsere Rehaberatung steht in engem Kontakt mit kooperierenden Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts und unterstützt unsere Rehabilitanden durch Berufsberatung und Bewerbungstraining sowie die Akquise und Begleitung von Außenarbeitsplätzen und Praktika.
Teilnehmer*innen im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich erhalten vom jeweiligen Leistungsträger ein Ausbildungsgeld. Im Arbeitsbereich erhalten Beschäftigte ein Arbeitsentgelt, das aus den Produktionserlösen der WfbM ausgezahlt wird. Alle Teilnehmer*innen und Beschäftigte sind unfall-, kranken-, pflege- und rentenversichert und erhalten ein Jobticket zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Je nachdem, in welchem Bereich unserer NFp der seelisch behinderte Mensch tätig ist, übernimmt in der Regel die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung oder der örtliche Träger der Sozialhilfe die Kosten der beruflichen Rehabilitation.
Seit mehr als einem Jahrzehnt sind wir zuverlässiger Partner für Industrie und Handel in der Metropolregion Rhein-Neckar. Wir arbeiten nachhaltig, kostenbewusst und mit einer hohen Termintreue und stellen uns auf die individuellen Bedarfe unserer Auftraggeber*innen ein. Wir transportieren Ihre Materialien und Waren zuverlässig per LKW und verfügen durch unsere beiden Standorte in Wiesloch-Frauenweiler und Meckesheim über hohe Fertigungs- und Lagerkapazitäten. Unseren Kund*innen bieten wir Leistungen in den Bereichen
Gemäß §140 SGB IX können Unternehmen, die durch Aufträge an anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen zur Beschäftigung behinderter Menschen beitragen, 50 % des auf die Arbeitsleistung der Werkstatt entfallenden Rechnungsbetrages (Gesamtrechnungsbetrag abzüglich Materialkosten) auf die Ausgleichsabgabe anrechnen lassen.
Unsere Ansprechpartnerin für Interessenten der beruflichen Rehabilitation
Standort Wiesloch
Sarah Stümpges
Begleitender Dienst
Telefon 06222 77394-3301
Fax 06222 77394-3399
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort Meckesheim
Barbara Heuser
Begleitender Dienst
Telefon 06222 77394-3404
Fax 06222 77394-3450
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Ansprechpartner für Firmenkunden
Frank Schmider
Produktionsleitung
Telefon 06222 77394-3306
Fax 06222 77394-3399
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betriebsleitung NFp
Samuel Stein
Telefon 06222 77394-3300
Fax 06222 77394-3399
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Ansprechpartner für Firmenkunden
Frank Schmider
Produktionsleitung
Telefon 06222 77394-3306
Fax 06222 77394-3399
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betriebsleitung NFp
Samuel Stein
Telefon 06222 77394-3300
Fax 06222 77394-3399
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ludwig-Wagner-Straße 2
69168 Wiesloch
Unsere Werkstatt in Wiesloch befindet sich seit 2008 im Gewerbegebiet Frauenweiler in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Wiesloch-Walldorf und mit Anbindung an den Wieslocher Stadtbus. Ein Casino bietet den Beschäftigten vor Ort nicht nur einen täglichen Mittagtisch, sondern auch die Möglichkeit zur beruflichen Qualifizierung in den Bereichen Küche und Hauswirtschaft.
Bahnhofstraße 29/2
74909 Meckesheim
Seit 2015 sind wir auch in Meckesheim mit einer Werkstatt für seelisch behinderte Menschen vertreten. Der Standort liegt unmittelbar am S-Bahnhof und ist daher optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In der Nachbarschaft befindet sich ein großes Industriegebiet mit einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen.
Mit dem ochsen2 verfügen wir hier über ein öffentliches Bistro und Restaurant mit täglich wechselndem Mittagstisch. Dieser integrative Gastronomiebetrieb bietet unseren Teilnehmer*innen und Beschäftigten somit arbeitsmarktnahe Bedingungen zur beruflichen Qualifizierung in Küche und Hauswirtschaft.
Postanschrift
SPHV Service gGmbH
Ringstraße 5
69168 Wiesloch
TELEFON 06222 77394-0
FAX 06222 77394-7299
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postanschrift
SPHV Service gGmbH
Ringstraße 5
69168 Wiesloch
TELEFON 06222 77394-0
FAX 06222 77394-7299
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!